Frau am Steuer

Mobilitätsbudget – So funktioniert das Konzept

7. März 2023 | Von Malena Gärtner

Mobilitätsbudgets sind eine effiziente Alternative zum Firmenwagenmodell. Sie bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, auf den Dienstwagen zu verzichten und stattdessen flexibel alternative Verkehrsmittel zu nutzen. Das hilft Kosten und Steuern sparen, gleichzeitig werden Individualität, soziale Aspekte und der Umweltschutzgedanke gefördert. Die wichtigsten Aspekte des Konzeptes Mobilitätsbudget statt Dienstwagen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Funktionsweise von Mobilitätsbudgetkonzepten

Der Firmenwagen war lange für viele Angestellte ein Prestigeobjekt, hat aber in den vergangenen Jahren an Attraktivität verloren. Viele Mitarbeiter wünschen sich unkonventionelle Lösungen und möchten unterschiedliche Verkehrsangebote flexibel für die eigene Mobilität nutzen. Viele deutsche Unternehmen haben mittlerweile auf diese geänderten Vorstellungen reagiert und Mobilitätsbudgets eingeführt. Der Grundgedanke dieses Konzeptes ist es, dass Mitarbeiter freiwillig auf einen Firmenwagen verzichten, und stattdessen im vereinbarten Budgetrahmen dienstliche und private Fahrten mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln abdecken. Andere europäische Staaten bieten Orientierung, da Mobilitätskonzepte in Belgien, Luxemburg, Frankreich oder Spanien bereits Standard sind. Ein Mobilitätsbudget bietet einen hohen Gestaltungsspielraum, da unterschiedliche Verkehrsträger in das Leistungsportfolio aufgenommen werden können und die Mitarbeiter neben ÖPNV-Angeboten beispielsweise Carsharing, Mietwagen, Fahrrad, Roller, Mitfahrgelegenheit oder Taxifahrten nutzen. Die Regeln zur Inanspruchnahme der Mobilitätspauschale lassen sich individuell anpassen, so dass Kriterien wie Alter, Beschäftigungsgrad, Karrierelevel oder Wohnort in die Konzeption einfließen.

Frau überprüft Dokumente am Steuer
Frau überprüft Dokumente am Steuer

Die Vorteile von Mobilitätsbudgets für Unternehmen

In Unternehmen sind Budgetlösungen sehr beliebt, da sie helfen Kosten im Fuhrparkmanagement einzusparen. Die Verkleinerung der Flotte senkt die Ausgaben für Anschaffung, Instandhaltung und Verwaltung, gleichzeitig können freiwerdende Flächen für andere Zwecke genutzt werden. Ein Dienstwagen verursacht im Unternehmen und beim Arbeitnehmer hohe monatliche Kosten, während beim Mobilitätsbudget die Versteuerung attraktiver ist und die gleiche Summe flexibel auf verschiedene Verkehrsträger aufgeteilt werden kann. Der vollständige Verzicht auf Firmenwagen lässt sich allerdings meistens nicht realisieren, da gerade Arbeitnehmer im Außendienst häufig darauf angewiesen sind. Sie nutzen das Auto jeden Tag über weite Strecken, so dass sich in diesem Fall der effiziente Einsatz ohne lange Stehzeiten finanziell lohnt. Geschäftsreisende, die nur mit Laptop unterwegs sind und somit die Bahn zum Arbeiten nutzen können, gehören dagegen zur idealen Zielgruppe für Mobilitätskonzepte, bei denen die Höhe und der Umfang des verfügbaren Budgets flexibel gestaltet werden kann.

/images/dp11egz7/production/706e30eb93117ec8534480467c2fd683b77ab1b2-1280x500.webp
/images/dp11egz7/production/706e30eb93117ec8534480467c2fd683b77ab1b2-1280x500.webp

Die Vorteile von Mobilitätsbudgets für Mitarbeiter

Hohe Flexibilität

Das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter steht in der festgelegten Höhe zur freien Verfügung und bietet somit hohe Flexibilität. Es kann für Fahrten zwischen Arbeitsstelle und Wohnung, aber auch für Reisen genutzt werden. Die Angestellten entscheiden selbst, ob sie es für ein Dienstfahrrad oder eine Bahncard einsetzen, ebenso sind spontane Entscheidungen für den ÖPNV, ein Mietfahrzeug oder eine Taxifahrt möglich. Diese Form der Mobilität bietet gegenüber der unflexiblen Firmenwagen-Variante eine höhere Effizienz, gleichzeitig wird das Streben nach Individualität und Freiheit berücksichtigt.

Alternative Nutzungen

Verkehrsmittel werden nach Lebenssituation, Tagesform oder persönlichen Vorlieben gewählt, zudem kann das monatliche Budget angespart oder umgewandelt werden. Eine sachfremde Nutzung ist möglich und kann beispielsweise für Zuschüsse zur Altersvorsoge, ein neues Smartphone oder ein eigenes E-Bike verwendet werden, ebenso ist eine Finanzierung von zusätzlichen Urlaubstagen oder eines KITA-Platzes möglich. Zusätzlich hilft das Mobilitätsbudget Steuern zu sparen und ist als Gesamtpaket bei jungen Talenten, erfahrenen Fachkräften und Familien gleichermaßen beliebt.

Umweltschutz und sozialer Zusammenhalt

Die meisten Beschäftigten erwarten heute, dass ihr Arbeitgeber sich aktiv Umweltschutzfragen widmet. Das Konzept Mobilitätsbudget statt Dienstwagen ist dafür ein geeignetes Instrument, da sich Mitarbeiter individuell für ökologische Alternativen wie Bus, Bahn, E-Roller oder E-Bike entscheiden können und das Unternehmen die Gelegenheit erhält, durch Flottenverkleinerung, Flächeneinsparung und Steigerung der Effizienz dem Umweltschutzgedanken gerecht zu werden. Der Lösungsansatz Mobilitätsbudget statt Dienstwagen kommt zusätzlich allen Mitarbeitern zugute, da im Gegensatz zum Firmenwagen-Modell vom Mobilitätsbudget auch bislang unberücksichtigt gebliebene Personengruppen profitieren.

Die steuerlichen Aspekte des Mobilitätsbudgets

Flexible Mobilitätspauschalen werden im Gegensatz zum Firmenwagen steuerlich nicht als Gehaltsumwandlung betrachtet und bieten somit attraktive Einsparungspotenziale. Es besteht die Möglichkeit, dass beim Mobilitätsbudget die Versteuerung für den Mitarbeiter komplett entfällt, wenn ihm das E-Bike, das Carsharing-Fahrzeug oder der E-Roller vom Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Eine ähnliche Regelung gibt es für das häufig genutzte Jobticket, das immer dann steuerfrei ist, wenn es zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung gestellt wird. Beteiligen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen an den Kosten, muss mindestens 15% Lohnsteuer abgeführt werden. Das Gleiche gilt für die Bereitstellung eines E-Fahrrades, dabei ist zu beachten, dass gemäß § 37 EStG alle Zuwendungen zum Lohn von weniger als 10.000 Euro pauschal mit 30% versteuert werden müssen. Im Rahmen der Mobilitätspauschale besteht ebenso die Option, den eigenen PKW zu nutzen und in der Steuererklärung für höchstens 180 Arbeitstage 30 Cent pro Kilometer anzusetzen. Die Mobilitätsbudget Versteuerung beträgt 15%, allerdings lässt sich der Arbeitsweg nicht mehr als Werbungskosten absetzen. Eine perfekte Lösung für die Mobilitätsbudget Versteuerung ist deshalb eine vom Unternehmen bereitgestellte Mobilitätskarte, da dann die bei Verkehrsmittelnutzung entstehenden Kosten wie Sachbezüge behandelt werden. Das bietet Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter, da gegenüber Gehaltsauszahlungen geringere Steuern anfallen.

Richterhammer und Rechtswaage
Richterhammer und Rechtswaage

Fazit

Die Einführung eines Mobilitätsbudgets ist für viele Unternehmen ein zukunftsfähiger Lösungsansatz, der Kosten im Fuhrparkmanagement spart und gleichzeitig den Bedürfnissen und Vorstellungen der Mitarbeiter entgegenkommt. Die Methode kann den Firmenwagen zwar nicht vollständig ersetzen, in den meisten Fällen überwiegen jedoch die Vorteile, die sich durch den Verzicht auf das eigene betriebliche Fahrzeug ergeben. Das Modell überzeugt durch seine hohe Flexibilität, da unkompliziert verschiedene Mobilitätsalternativen genutzt werden können und sich der Mobilitätspauschalbetrag zusätzlich für private oder sachfremde Zwecke verwenden lässt. Unternehmen und Mitarbeiter können mit dem Mobilitätsbudget Steuern sparen, zusätzlich steigern Umweltschutzaspekte die Attraktivität.