Produkt-Updates

Bessere Sichtbarkeit von Geschäftsreise-Stopps in Fahrtenbüchern

Die Zeit- und Entfernungsangaben von zusammengefassten Geschäftsreisen im Fahrtenbuch sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Das derzeitige System zeigt nur den Start- und Endpunkt der gesamten Reise an, so dass die Nutzer die einzelnen Zwischenstopps auf dem Weg nicht einsehen können. Um dieses Problem zu beheben und das Verständnis von zusammengefassten Reisen zu verbessern, haben wir eine neue Funktion implementiert, die eine umfassende Ansicht jeder Etappe der Reise bietet, einschließlich des Startpunkts jedes Abschnitts. Dies verbessert die Übersichtlichkeit erheblich und ermöglicht den Nutzern einen detaillierten Einblick in ihre Geschäftsreisen.

Mietkarte: Hyperlink verbindet nahtlos mit dem Buchungsprozess im Webkalender

Unsere Mietkarte verfügt jetzt über einen integrierten Hyperlink, der die Nutzer nahtlos mit dem Buchungsprozess im Webkalender verbindet. Mit einem einzigen Klick können die Nutzer ein Fahrzeug direkt auf der Karte auswählen und dabei auch die Nutzungszeit voreinstellen. Diese Funktion verbessert die Nutzung von öffentlichen Carsharing-Diensten und bietet einen einfachen Einstieg in den Buchungsprozess für den Nutzer.

Carsharing-Anbieter können diese Funktion kostenlos nutzen und profitieren von einer einfachen Einrichtung und erheblichen Vorteilen für die Nutzer. Durch die Implementierung dieses Widgets verbessern die Anbieter die allgemeine Nutzererfahrung und vereinfachen den Prozess der Fahrzeugreservierung.

fleetster App für die Nutzung auf Tablets optimiert

Die Bildschirme der mobilen App wurden für die Nutzung auf Tablets optimiert, was die Nutzerfreundlichkeit erhöht und speziell für administrative Aufgaben geeignet ist. Darüber hinaus eröffnet diese Anpassung eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten für den fleetster-Service in der Logistikbranche.

Warnung beim Speichern von Schäden ohne Bild

In einigen Fällen wurden Schadensmeldungen ohne begleitende Bilder eingereicht. Das kann für den Fuhrparkmanager besonders herausfordernd sein, wenn sich das betroffene Fahrzeug nicht an einem zentralen Ort befindet oder nicht leicht zugänglich ist. Wird ein Schaden ohne Foto gemeldet, muss der Fuhrparkmanager zunächst das Fahrzeug vor Ort inspizieren, um den gemeldeten Schaden zu überprüfen. Um dieses Problem zu beheben, wurde eine neue Warnung eingeführt.

Nutzer, die bei der Meldung von Schäden in fleetster kein Bild hochladen, erhalten eine Warnnachricht. Diese Nachricht soll Nutzer daran erinnern, ein Bild des Schadens aufzunehmen und ebenfalls in fleetster hochzuladen.

Schlüssel im Auto einfach wiederfinden

Für Kunden, die sich nicht gut im CarSharing auskennen, kann es eine Herausforderung sein, den Schlüssel im Fahrzeug zu finden. Um Supportanfragen zu minimieren erhalten Nutzer, die ein Fahrzeug mit Invers buchen, jetzt eine Pop-up-Nachricht. Diese Nachricht informiert sie, wo sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Dadurch können Schlüssel einfach gefunden werden, egal ob sie sich im Handschuhfach oder dem Kofferraum befinden.

Nutzungsbedingungen ausgewählten Nutzergruppen zuordnen

Große Mobilitätsanbieter wie Deer schließen häufig besondere Vereinbarungen mit Kommunen oder Unternehmen ab, die zusätzlich zu den von der Plattform angebotenen rechtlichen Standarddokumenten maßgeschneiderte Nutzungsbedingungen für ihre Nutzer beinhalten.

Sobald einem Nutzer eine dieser exklusiven Vereinbarungen zugeordnet wird, erscheint eine Pop-up-Benachrichtigung. Vor der Buchung eines Fahrzeugs muss der Nutzer diese Vereinbarung akzeptieren. Somit können Mobilitätsanbieter ihre eigenen Nutzungsbedingungen einfach ausgewählten Nutzergruppen zuordnen.

Fahrzeugspezifische Verträge pro Buchungsart hochladen

In der digitalen Fahrzeugakte ist es nun möglich, unter den Dokumenten fahrzeugspezifische Verträge hochzuladen. Das können z.B. Nutzungsverträge sein, die vor der Buchung vom Nutzer gelesen und akzeptiert werden müssen. Die Verträge können pro Buchungsart eingestellt werden. Im Buchungsprozess müssen Nutzer dann diese Verträge bestätigen, bevor sie die Buchung abschließen können.

Neben den Verträgen für Buchungsarten können aber auch Fahrzeugscheine und weitere Dokumente hochgeladen werden. Diese müssen nicht im Buchungsprozess bestätigt werden.

Künstliche Intelligenz in der Führerscheinkontrolle

Unser Entwickler-Team hat in den letzten Monaten eine künstliche Intelligenz (KI) darauf trainiert, Führerscheine zu erkennen und auszulesen. Alle Daten und Rechenvorgänge bleiben auf den gleichen Servern in Deutschland wie bisher. Die neue Funktion steht automatisch für alle Nutzer zur Verfügung und spart viel Zeit beim Erfassen der Führerscheindaten und vermeidet Eingabefehler.

Beim Anlegen des Führerscheins müssen Nutzer alle relevanten Führerscheindaten eingeben. Dieser Vorgang kann ein paar Minuten dauern. Nachdem Nutzer ihren Führerschein fotografiert haben, füllt die KI nun alle Felder aus und schlägt die Ergebnisse vor.

Synchronisierung von Vertrag und Fahrzeugkosten

Wenn Sie einen neuen Vertrag hochladen oder einen bestehenden aktualisieren, passen sich die Kosten in der digitalen Fahrzeugakte an. Das System überprüft, ob der Vertrag bereits vorhanden ist. Wenn nicht oder wenn der Vertrag älter ist, werden die Kosten auf Basis des neuen Vertrags angeglichen. Wenn es jedoch bereits einen Vertrag mit einem neueren Datum gibt, passiert nichts.

Schnelle Buchungserstellung aus dem Admin-Bereich

Diese neue Verbesserung ermöglicht das Erstellen von Buchungen aus dem Verwaltungskalender. Dies hilft Administratoren, vergangene, aktuelle oder zukünftige Buchungen direkt aus dem Verwaltungskalender zu erstellen. So kann der Administrator schneller Buchungen erstellen, während er alle weiteren Buchungen im Blick hat.

Verbesserung der nutzerzentrierten Informationen

Die Schnittstelle im Bereich Führerschein wurde verbessert, um sicherzustellen, dass bei der Führerscheinprüfung keine Informationen fehlen. Falls Informationen fehlen, wird ein Banner eingeblendet, in dem genauer erklärt wird, welche Informationen für den Abschluss der Führerscheinprüfung erforderlich sind. Prüfen Sie daher vor Freigabe den Namen des Fahrers, das Ablaufdatum und verifizieren Sie die Führerscheinklasse.

Sichtbarkeit von Fahrtenbuchfeldern einstellen

Mit den neuen Einstellungen können Administratoren nun entscheiden, welche Felder des Fahrtenbuchs sichtbar sind und welche nicht. So kann das Fahrtenbuch individuell angepasst werden. Zu den Feldern gehören Grund der Fahrt, Kostenstelle, Kosten und ob ein Geschäftspartner gesucht wird. Je nach Anforderung können diese Felder hier auf sichtbar gestellt werden. Durch die Einstellung der Feldern kann die Oberfläche des Fahrtenbuchs an die regionalen Anforderungen angepasst werden.

Neuer Status ("bearbeitet") bei Ordnungswidrigkeiten

Um einen besseren Überblick über alle Bußgelder zu haben, wurde ein neuer Status hinzugefügt. Bußgelder können nun als "bearbeitet" markiert werden. Dies hilft dem Administrator, den Status aller Bußgelder zu verfolgen.

Mehrere Dokumente pro Buchungsart hinterlegen

Die Funktion für Carsharing-Verträge wurde dahingehend erweitert, dass für dieselbe Buchungsart, d.h. Business, Privat oder Servicebuchungen, mehrere Dokumente hinterlegt werden können. Das ist dann hilfreich, wenn im Buchungsprozess vor der Buchung oder im Registrierungprozess neuer Nutzer zunächst verschiedene Dokumente geprüft und akzeptiert werden müssen.

Parkplatzinformationen in den Buchungsdetails

Je nach Fahrzeugpoolgröße kann es manchmal schwierig sein, das Fahrzeug auf einem großen Parkplatz unter vielen Fahrzeugen zu finden. Aus dem Grund kann jetzt der Standort, an dem das Fahrzeug geparkt ist, unter den Buchungsdetails hinzugefügt werden. Bucht ein Nutzer das Fahrzeug und startet die Buchung, findet er die Parkplatzinformation in den Buchungsdetails, und kann so das Fahrzeug einfach und schnell finden.