Software für Schaden-Management
Schadensfall im Fuhrpark - Und jetzt? Mit der fleetster Software für Schadenmanagement wickeln Sie jeden Schadensfall Schritt-für-Schritt ganz unkompliziert ab.
Warum ist Schaden-Management wichtig?
Schadenmanagement spielt für den Fuhrparkleiter ein zentrale Rolle. Schäden können nicht nur enorme Kosten verursachen sondern der Ausfall des Fahrzeugs muss vom Fuhrparkverantwortlichen in die weitere Planung der Fahrzeugverfügbarkeiten mit einbezogen werden. Nach einem Schadensfall geht es zunächst darum, den aktuellen Status aller Fahrzeuge, der verursachten Schäden oder bereits behobenen Schäden zu ermitteln. Gerade weil Fahrzeuge sehr teuer sind und unter Umständen das Potential haben eine Firma zu ruinieren, müssen Schäden sehr detailliert dokumentiert werden.
Schadensfall im Fuhrpark - und jetzt?
Für eine reibungslose Abwicklung eines Schadensfalls sollte immer ein adäquates Schadenteam zur Verfügung stehen. Alle Angaben in den Schadensanzeigen zum Unfall beim Versicherer werden von diesem entsprechend bis zum Abschluss des jeweiligen Falles registriert und verarbeitet. Auch im selbst entstandenen Schadensfall bekommt der Nutzer ein kostenfreies Mietfahrzeug gestellt. Ein Hol- und Bringservice gehört entsprechend auch dazu.
Einer der wichtigsten Punkte bei einer organisierten Bewältigung eines Unfallschadens des Fuhrparkmanagements ist der effiziente Informationsfluss. Jeder muss darüber informiert sein, was mit einem bestimmten Fahrzeug geschehen ist, wer für den Schadensfall verantwortlich ist und wie der Stand der Schadensbeseitigung ist. Dieser Prozess im Fuhrpark mit der detaillierten Dokumentation der Geschehnisse ist enorm wichtig, da Fahrzeuge für viele Unternehmen eine hohe finanzielle Herausforderung darstellen.
Die wichtigsten Punkte der Schadensregulierung im Überblick
Aufzeichnung von Vorfällen
Entsteht ein Schaden bei einem Unfall, muss der Schaden direkt vom Verursacher detailliert aufgenommen werden. Alle in diesem Zusammenhang gemachten Angaben dienen der Schadensregulierung.
Schadenmeldung an den Versicherer
Die von den Unfallbeteiligten erfassten Einzelheiten des Unfalls werden den zuständigen Versicherern mitgeteilt, woraufhin eine Deckungsprüfung und ein Informationsaustausch zwischen den beteiligten Versicherern erfolgt.
Reparaturabwicklung
Wenn bereits ein Netz von Partnern für die Abwicklung des Schadensfalls vorhanden ist, kann die Reparatur des Unfallfahrzeugs relativ schnell und unproblematisch erfolgen. Der erste Schritt besteht darin, einen Termin für die Reparatur des Fahrzeugs zu vereinbaren.
Mobil bleiben
Die Mobilität des Fahrers soll durch ein Ersatzfahrzeug aus dem eigenen Bestand, als Mietwagen oder über Carsharing sichergestellt werden.
Verfahren der Endkontrolle
Jede Forderung muss abschließend geprüft werden, einschließlich der Kontrolle von Kostenvoranschlägen und Rechnungen. Das Kontrollverfahren sollte ein standardisierter Prozess sein, der alle Abteilungen einbezieht und mit dem zuständigen Fahrer kommuniziert wird.
fleetster - Die Lösung für's lästige Schaden-Management
Um die Flotte an Fahrzeugen vernünftig zu betreuen, benötigt der gesamte Prozess im Fuhrpark eine Neuauflage hinsichtlich eines optimalen Schaden-Managements. Mit der fleester Software ist das einfach möglich.
Dem Nutzer des Fahrzeuges wird ermöglicht, die vorhandenen Schäden selbst in Augenschein zu nehmen. Mittels Fotoaufnahmen werden die Schäden dokumentiert und digitalisiert. Damit kann eine Beschädigung zukünftig klar einem Fahrzeug zugeordnet werden. Irrtümer oder Verwechslungen können so weitestgehend ausgeschlossen werden. Das Fotomaterial und die Dokumentation des Schadenfalls werden dem Flottenmanager zur Verfügung gestellt, der alle Abläufe und die gesamte Flotte im Blick hat. Im Rahmen des Fuhrparkmanagement entscheidet er dann entsprechend seiner vorliegenden Informationen, ob und welche Maßnahmen eingeleitet werden sollten. Wichtig ist, dass damit in jedem Fall erst einmal jeder Schadensfall für den weiteren Prozess im Fahrzeugpark dokumentiert ist.