fleetster Nachrichten

Fahrzeugübergabeprotokoll als Vordruck
15. August 2021
Die Verwaltung eines Fuhrparks funktioniert immer dann reibungslos, wenn die Beteiligten fundamentale Regeln einhalten. Das gilt gerade für Unternehmen, bei denen die einzelnen Fahrzeuge von unterschiedlichen Personen genutzt werden und ohne allgemeinverbindliche Abläufe schnell der Überblick verloren gehen würde. Das Fahrzeugübergabeprotokoll ist deshalb ein wichtiges Instrument, um einen effizienten Ablauf im Fuhrparkmanagement zu gewährleisten.

Unfallschaden auszahlen lassen - was ist wichtig?
8. August 2021
Sie sind Fuhrparkmanager und ein Mitarbeiter hatte einen unverschuldeten Unfall? Sie wollen den Unfallschaden nicht reparieren lassen. Stattdessen wollen Sie sich von der Versicherung den Unfallschaden auszahlen lassen. Der typische Fall ist ein älteres Auto mit einigen Kratzern. Jetzt kommt eine weitere Delle hinzu in einem - bisher unbeschädigten - Bauteil. Vielleicht stört der Schaden nicht und das Auto kann trotzdem weitergefahren werden. Vielleicht wollen Sie das Auto in einem Autohaus in Zahlung geben und dem Händler den Schaden abtreten. Oder der Schaden wird günstig repariert – von Ihren eigenen Facharbeitern oder in einer preiswerten Werkstatt. Können Sie sich den Unfallschaden auszahlen lassen? Was müssen Sie beachten?

Automatische Führerscheinkontrolle
25. Juli 2021
Fahrzeughalter sollten die Führerscheine der Fahrer ihrer Flottenfahrzeuge regelmäßig überprüfen. Tun Sie dies nicht, drohen gemäß § 21 StVG bei einem Verstoß des Fahrens ohne Führerschein ernste Konsequenzen für den Halter des Fahrzeugs.

Fahrten zum Arzt steuerlich geltend machen
18. Juli 2021
Das sollten Sie sich unbedingt merken: Fahrtkosten, die Ihnen beim Besuch eines Arztes oder auf andere Weise krankheitsbedingt entstehen, sind steuerlich absetzbar. Mit dem Zauberwort „Außergewöhnliche Belastung“ können Sie auf diese Weise bares Geld sparen. Und so funktionierts: Nutzen Sie auf jeden Fall ein Fahrtenbuch. Das können Sie auf klassische Weise manuell ausfüllen, mittlerweile gibt es allerdings auch schon digitale Vorlagen, die Ihnen Zeit und Nerven sparen, wenn Sie Fahrtkosten zum Arzt absetzen möchten.

Fuhrparkleiter
1. Juli 2021
Ein Fuhrparkleiter trägt die Verantwortung für die Verwaltung der Fahrzeuge eines Unternehmens. Was im Rahmen des Fuhrparkmanagements die Aufgaben eines Fuhrparkleiters sind, welche Pflichten damit verbunden sind und welche technische Unterstützung es für die Administration der Fahrzeuge gibt, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Vorteile einer elektronischen Führerscheinkontrolle
27. Juni 2021
Stellen Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen oder Poolfahrzeuge zur Verfügung, ist dies eine schöne Geste. Jedoch gehen für den Arbeitgeber als Fahrzeughalter damit auch Risiken einher. So regelt § 21 StVG, dass der Fahrzeughalter dafür haftet, wenn er es zulässt oder anordnet, dass eine Person sein Fahrzeug führt, die keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die strafrechtlichen Konsequenzen reichen von einer Geldbuße bis hin zu einer Haftstrafe. Um die Strafe zu umgehen, muss der Fahrzeughalter regelmäßig die Führerscheine seiner Fahrzeugführer kontrollieren. Wie die Führerscheinkontrolle in einem Unternehmen umgesetzt werden sollte, welche Angebote an technischen Unterstützungen es dafür gibt und was bei deren Implementierung zu beachten ist, darauf wird im Folgenden eingegangen.

UVV Prüfung Firmenfahrzeugen
20. Juni 2021
Firmenfahrzeuge müssen nicht nur zur Hauptuntersuchung, sondern für sie gilt auch die regelmäßige Pflicht zur Überprüfung gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Wo die UVV Prüfung rechtlich verankert ist, was der Inhalt einer UVV-Prüfung ist und was Fuhrparkbetreiber noch an gesetzlichen Vorschriften beachten müssen, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Tracking App
3. Juni 2021
Jederzeit seinen Fuhrpark im Blick zu haben, davon träumt jeder Fuhrparkleiter. Dank moderner Technik ist das möglich. Eine Tracking App kann in Echtzeit anzeigen, wo sich welches Fahrzeug befindet. Doch das ist längst nicht alles. Welche weiteren Vorteile eine Tracking App mit sich bringt und wie sie eingesetzt werden kann, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Geldwerter Vorteil
30. Mai 2021
Ein Arbeitgeber kann die Arbeitsleistung seiner Mitarbeiter nicht nur in Form von Geld vergüten. Ebenso sind auch Sachleistungen wie das kostenlose Angebot von Getränken und Obst oder ein Dienstwagen zur privaten Nutzung möglich. Diese Leistungen werden als geldwerter Vorteil bezeichnet.

Poolfahrzeug
30. Mai 2021
Poolfahrzeug-Management oder Corporate CarSharing - so heißt das Konzept, welches hinter den Poolfahrzeugen steht. Es handelt sich hier um Dienstwagen, die von mehreren Fahrern genutzt werden. So ein Fahrzeug kann beispielsweise einer Abteilung zugeordnet werden. So können die Kosten leicht der Abteilung zugeordnet werden. Dabei muss eine Buchung von Fahrzeugen mittels einer Poolfahrzeugverwaltung durchgeführt werden, damit ersichtlich ist, wann das Fahrzeug verfügbar ist. Das Gegenteil davon ist die Nutzung eines eigenen Dienstwagens. Jeder Fahrer erhält ein eigenes Fahrzeug, auf das nur er Zugriff hat. Die Idee des Corporate Carsharing wird allerdings immer bekannter. Gerade im privaten Bereich werden Autos oft per Carsharing geteilt - warum sollte dies im betrieblichen Bereich nicht auch funktionieren?

Routenplanung
30. Mai 2021
Zeit ist Geld. Dies ist insbesondere bei der Routenplanung für Flottenfahrzeuge von Bedeutung. Eine ineffiziente Streckenführung bedeutet bares Geld für das Unternehmen. Umwege, Staus und zähfließender Verkehr führen dazu, dass Fahrzeuge länger als geplant unterwegs sind. Um dies zu vermeiden, ist eine gute Routenplanung für ein Unternehmen sehr wichtig. Welche technischen Hilfsmittel es dafür gibt und welche Vorteile sie haben, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Unfallverhütungsvorschriften
16. Mai 2021
Dem Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit kommt eine große Bedeutung zu. Um diese Bereiche zum Schutz der Arbeitnehmer zu regeln, wurden seitens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zahlreiche Vorschriften erlassen, an die sich Arbeitgeber und auch der Arbeitnehmer halten muss, ansonsten drohen empfindliche Konsequenzen. Welche Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheits-Regelungen im Rahmen eines Fuhrparkmanagements zu beachten sind, wer die Verantwortung trägt und was die Konsequenzen bei einem Verstoß sind, darauf soll nachfolgend eingegangen werden.

Personenbeförderungsschein
16. Mai 2021
Für den gewerblichen Transport von Personen ist es zwingend notwendig, dass der Fahrer über einen Personenbeförderungsschein verfügt. Welche Arten von Personenbeförderungsscheinen es gibt, wer ihn benötigt und was er kostet, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Connecting the Connected car
20. April 2021
Am Dienstag, 20.04., um 20.00h (CET) wird Tim Ruhoff, fleetster CEO & Gründer, die Keynote auf der Data-Driven Fleet Experience Konferenz geben. Die Teilnehmer der Konferenz sind begrenzt und selektiert. fleetster jedoch konnte 5 Tickets ergattern und möchte diese gerne unter den Interessierten verlosen.

Was ist CarSharing?
23. März 2021
Der deutsche Gesetzgeber versteht unter Car-sharing das organisierte Teilen eines oder mehrerer Autos auf einer Zustimmungsgrundlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Autovermietern können Sie mit Car-sharing Autos für kurze Zeit mieten - sogar minutenweise. Die Nutzung von Fahrzeugen wird zu einem Zeit- oder Kilometerpreis oder zu gemischten Formen solcher Tarife berechnet, einschließlich der Betriebskosten. Das Teilen von Autos zwischen Nachbarn und Bekannten fällt unter das private Car-sharing.

Telematik
23. März 2021
Das Wort Telematik ist die Verschmelzung von Telekommunikation mit Informatik. Im Bereich der Fahrzeugbranche findet sie ihren Einsatz beim Sammeln und Auswerten von Daten über das Fahrzeug. Diese Daten werden genutzt, um Prozesse zu optimieren. Der Einsatz von Fahrzeugtelematik ist sowohl in Lkws als auch in Pkws möglich.

Vorteile von Corporate CarSharing
23. März 2021
CarSharing für Unternehmen bedeutet, dass eine Firma verschiedene Fahrzeuge besitzt und diese den Mitarbeitern zur Verfügung stellt. Dieser firmeneigene Pool an Fahrzeugen kann unterschiedlich betrieben werden: Eigene, geleaste oder gemietete Fahrzeuge, alle Fahrzeuge stehen fahrbereit auf dem Parkplatz des Unternehmens.

Poolfahrzeugverwaltung- so einfach geht es!
23. März 2021
Ein Poolfahrzeug wird nicht als Dienstwagen klassifiziert. Dienstwagen sind per Definition einer bestimmten Person zugeteilt. Ein Poolfahrzeug ist hingegen für die Nutzung durch mehrere Mitarbeiter gedacht.

Führerschein-Kontrolle durch den Arbeitgeber
21. September 2021
Als Halter eines Fahrzeuges haben Sie die Pflicht darauf zu achten, dass keine Person ohne Führerschein oder Fahrerlaubnis Ihr Fahrzeug fährt.

GPS Tracker
8. August 2021
Fahrzeuge zu verfolgen ist mittlerweile üblich. Mittels Tracking Systemen kann jederzeit der Standort des Fahrzeugs ermittelt werden. Dadurch können Kunden aktuell informiert werden, wann beispielsweise die Zustellung ihrer Ware erfolgt. Das Thema Tracking ist sehr umfassend. Mit der Verwendung von GPS Tracking sind auch zahlreiche Fragestellungen verbunden. Wie funktioniert GPS Tracking? Was gibt es für Tracking Systeme? Wie verhält es sich mit dem Datenschutz? Auf all diese Frage soll im Folgenden eingegangen werden.

Entfernungspauschale - so geht es richtig!
8. August 2021
Landläufig ist sie eher unter dem Namen Pendlerpauschale bekannt. Fällt dieses Wort, wissen viele Arbeitnehmer zumindest grob, was gemeint ist: Die Tatsache, dass Wege zwischen Wohnung und Arbeit steuerlich geltend gemacht werden können. Aber was ist die Entfernungspauschale genau? Mit dieser Frage setzen sich die meisten erst dann auseinander, wenn sie die Kosten wirklich von der Steuer absetzen wollen.

Smart Repair
18. Juli 2021
Ein Kratzer, eine Delle oder ein Steinschlag. Kleine Schäden am Auto gefährden zwar nicht die Verkehrssicherheit, jedoch sind sie ärgerlich. Ferner drohen Folgeschäden wie Rost, wenn der Schaden nicht behoben wird. Dennoch scheuen Fahrzeugbesitzer die Kosten einer Reparatur. Bei der Behebung eines Lackschadens muss das Auto für mehrere Tage in der Werkstatt bleiben. Eine Alternative, die den Geldbeutel schont und den Zeitaufwand reduziert, kann die Smart Repair Methode sein. Was Smart-Repair bedeutet und was die Vor- und Nachteile sind, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Fahrtenbuch führen - so geht es richtig!
1. Juli 2021
Der Begriff des Fahrtenbuchs ist negativ besetzt. Ein Fahrtenbuch führen wird assoziiert mit Kontrolle und viel Pflegeaufwand. Was wirklich hinter einem Fahrtenbuch steckt, was die Anforderungen sind und wer überhaupt ein Fahrtenbuch führen sollte bzw. muss, darauf soll im Folgenden eingegangen werden.

Fahrrad-Leasing durch den Arbeitgeber
27. Juni 2021
Fahrrad Leasing über den Arbeitgeber ist definitiv einer neuer Trend, der immer mehr Anklang bei den Beschäftigten findet. Durch die attraktiven Konditionen sind gerade bei der Leasingvariante für den Mitarbeiter auch teure Sportfahrräder oder E-Bikes erschwinglich, die er sich ansonsten nicht leisten könnte. Für den Arbeitgeber ist das Angebot von Fahrrädern ein gutes Mittel, um für Bewerber attraktiv zu sein und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.

Datenschutz bei der Führerscheinkontrolle
30. Mai 2021
Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit Mai 2018 in ganz Europa umzusetzen war, wurden zahlreiche Neuerungen zum Schutz der personenbezogenen Daten beschlossen. Dies betrifft auch das Thema „Datenschutz bei der Führerscheinkontrolle“. Was Sie dabei beachten müssen und welche Softwarelösungen Ihnen helfen, die Gesetzesanforderungen rechtssicher umzusetzen, werden wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

fleetster Mobility App Store
25. Mai 2021
Volle Personalisierung Ihres fleetster-Systems bei kompletter Kostenkontrolle.

Produkt Roadmap 2021
1. Februar 2021
2021 ist das Jahr der Produkteinführungen bei fleetster. Das bestehende Portfolio entwickelt sich spürbar weiter. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, stellen wir Ihnen im Folgenden die Product Roadmap 2021 vor. Wenn es wichtige Features gibt, über die Sie auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich unten an, um die detaillierte Product Roadmap 2021 zu erhalten

Leasing
11. Juli 2021
Möchte ein Unternehmen Fahrzeuge für seinen Fuhrpark erwerben, gibt es neben einem Ankauf auch die Möglichkeit, die Fahrzeuge zu leasen. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne Kauf und Leasing von Firmenfahrzeugen gegenüberstellen, auf den Leasing Begriff sowie die verschiedenen Arten des Fuhrpark-Leasings und deren Vor- und Nachteile eingehen.

Häufig gestellte Fragen - FAQ
7. April 2021
Wie können wir Ihnen helfen? fleetster CarSharing und Flottenmanagement Systemfragen beantwortet.

Connected Car
23. März 2021
Connected Cars sind Fahrzeuge, die lernen, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Leistungsstarke Prozessoren im Infotainment-System schicken - über das ultraschnelle LTE-Funknetz - riesige Datenmengen an das Auto.

Das Ende des KeyManagers von Invers
1. März 2021
Invers GmbH konzentriert sich weiter auf ihr Hauptprodukt. Aufgrund des steigenden Bedarfs nach ihrer robusten CloudBoxx-Telematik-Lösung, stellt Invers den Service ihres Schlüsselschranks, dem KeyManager, ein.

Geotab Keyless Integration mit fleetster
1. Mai 2021
fleetster ist einer der offiziellen Software-Partner für die neue Keyless CarSharing-Box von Geotab.

Wie die Pandemie Firmen-Mobilität verändert
7. April 2021
Nichts hat das letzte Jahr so sehr geprägt wie der Corona-Virus. Gesetze wurden neu erlassen, Gewohnheiten wurden angepasst, und der Mensch hat gelernt mit dem gefährlichen Virus zu leben. Auch in den Nutzungsdaten sind Corona-Trends erkennbar, die wir Ihnen aufbereitet haben. Melden Sie sich hier an, um Erkenntnisse und Ausblicke bezüglich Corona & CarSharing zu erhalten.